Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

W1

 

Liebe W1,

da Sdui nicht immer 100%ig funktioniert haben wir als Team beschlossen eine weitere Möglichkeit über den BigBlueButton zur gemeinsamen Kommunikation anzubieten. Über den untenstehenden Link gelangt ihr zu unserem virtuellen Klassenraum.

 

https://bbb-schulen.rlp.net/b/304-pfq-nsj-vzc

 

Den Zugangscode habt ihr telefonisch erhalten.

Wie das funktioniert seht ihr in den beiden Videos unten.

Anleitung BigBlueButton 1

 

Anleitung BigBlueButton 2

 

 

Viele Grüße

eure Lehrer der W1

smoker_bung
imker

 

Zu Besuch beim Imker

 

Der Smoker

 

Der Smoker ist ein Gerät, das der Imker benutzt, um Rauch zu erzeugen.

Das Wort stammt aus dem Englischen: Smoke = Rauch.

Übersetzt heißt „Smoker“ also „Raucher“.

Wenn der Imker seine Bienenvölker kontrolliert benutzt er den Smoker, um die Bienen mit dem Rauch ruhig zu stellen. Das erleichtert ihm die Arbeit.

Aber warum erleichtert Rauch die Arbeit des Imkers?

Nun, ganz einfach: Wenn der Imker mit dem Blasebalg am Smoker den Rauch aktiviert und mit dem zylindrischen Rohr den Rauch in den Bienenstock bläst, denken die Bienen, dass der Wald brennt, sie krabbeln dann in den Stock zurück, um die Vorräte zu retten indem sie Nektar trinken, falls sie fliehen müssen. So kann der Imker, ohne dass die Bienen viel umherfliegen die einzelnen Waben kontrollieren.

Schaut euch das Video  an, um zu sehen, wie der Imker den Smoker benutzt!

smoker

Die Bienenkönigin

  • Was ist eine Bienenkönigin?
  • Was ist ihre Aufgabe?
  • Wie entsteht eigentlich eine neue Bienenkönigin?
  • Und warum haben Königinnen einen farbigen Punkt?

Ganz schön faszinierend das Thema rund um Ihre Majestät, die Bienenkönigin. Hier versuche ich euch ein paar der wichtigsten und interessantesten Punkte über Eure Hoheit zu erklären. Schaut euch dazu auch das Video an!

 

Entwicklung der Bienen

Die Bienenkönigin ist der Mittelpunkt des Bienenvolkes. Sie sorgt dafür, dass Eier in die Waben gelet werden aus denen dann wieder neue Bienen schlüpfen. Ungefähr 2000 Eier legt eine Bienenkönigin am Tag. Das nennt man in der Imkersprache auch das Bestiften der Waben. Diese bestifteten Brutwaben werden dann von den Arbeiterbienen geschlossen, man sagt in der Imkersprache das Verdeckeln der Waben. Aus den verdeckelten Waben schlüpfen dann nach einer bestimmten Zeit junge Bienen. Di e Arbeiterbienen füttern dann die Brut entsprechend. Je nachdem, was die Bienen ihrer Brut füttern schlüpfen entweder Arbeiterbienen, Drohnen oder eine neue Königin. Wenn ein Bienenvolk eine neue Königin braucht, in der Imkersprache eine Weisel, füttert es der Larve in der Weiselzelle Geléé Royale. Dann schlüpft nach 16 Tagen eine neue Königin.

Natürlich kommt eine Königin nicht mit einem farbigen Punkt auf dem Rücken aus der Wabe geklettert. Der Imker markiert die Königin mit einem bestimmten Lack, damit man sie erkennt. Die Farbe ist von Jahr zu Jahr verschieden, so weiß der Imker immer wie alt seine Königin ist. Dieses Jahr ist die Farbe der Königin Blau. Letztes Jahr war es Grün.

Im Video seht ihr einen Film wie eine neu geschlüpfte Königin vom Imker markiert wird.

 

Film: die Bienenkönigin

Jahresfarben der Königin

Die Sprache der Bienen

Der Schwänzeltanz

Bienen haben eine ganz eigene Art sich zu unterhalten. Sie sprechen nicht miteinander, wie wir Menschen das tun, mit dem Mund und Worten, sondern sie haben eine Tanz-Sprache.

In dem neuen Video seht ihr den Schwänzeltanz. Hier erklärt eine Biene den anderen Bienen, wo die nächste Futterquelle zu finden ist. Diesen Schwänzeltanz wenden Bienen an, um dem Volk mitzuteilen, wo das beste und meiste Futter zu finden ist. Dies kann bis zu 3km entfernt zu finden sein.

Der Schwänzeltanz beschreibt eine Acht. Wobei die Mitte der Acht aus einer Linie besteht. Während die Biene diese Linie entlang läuft, wackelt sie mit dem Körper (Schwänzelt). Das hat etwas damit zu tun, dass sie die Schwingungen auf die Wabe überträgt. Nach der Linie erfolgt ein Rundlauf bis zur Mittellinie. Man nennt das auch Schwänzellauf.

Schaut im Video genau hin, dann könnt ihr die 8 erkennen, die die Biene tanzt.

Schwänzeltanz der Bienen

Schwaenzeltanz Bienen (Schwänzeltanz der Bienen in natura)

Schwänzeltanz
biene

Heute kommt der 2. Teil des Films:

Bienenschwarm Teil 2

bienehonig

Zu Besuch beim Imker

 

Heute seht ihr, wie ein Bienenschwarm, der mitten im Wald gefunden wurde, eingefangen wird. Schaut euch das Video an!

 

Warum sind die Bienen geschwärmt?

  • Wenn ein Bienenvolk zu groß wird und keinen Platz mehr hat in seiner Beute (so heißt der Kasten mit den vielen Waben, in dem die Bienen zuhause sind), dann schwärmt die alte Königin mit einem Teil ihres Volkes aus, damit der zuhause verbliebene Teil des Bienenvolkes sich eine neue Königin ziehen kann. So vermehren sich Bienenvölker und das ist eine ganz natürliche Sache. Der Imker kann bei seiner Arbeit darauf achten, dass es nicht zum Schwärmen kommt, indem er dafür sorgt, dass immer genug Waben für die Bienen bereitstehen und genug Platz in der Beute ist.

 

Was tun, wenn ihr einen Bienenschwarm im Wald oder vielleicht auch im Baum im Garten, im Park, auf dem Spielplatz findet?

  • Zunächst einmal: ganz ruhig bleiben. Bienen sind sanftmütige Tiere.
  • Wenn ihr einen Imker kennt, ruft ihn an. Ansonsten wählt ihr die Nummer der Feuerwehr (112), Ordnungsamt (Kastellaun: 06762-40325) oder des ansässigen Imkerbundes (06067-625742) die können dann einen Fachmann schicken, um das Bienenvolk einzufangen.

Film Bienenschwarm

 

 

 

 

 

Hallo, liebe W1-ler,

Löten

ich habe mir lange Gedanken gemacht, wie ich euch denn etwas Sinnvolles für den Werkunterricht nach Hause schicken kann. Es ist eigentlich immer an Material und Werkzeug gescheitert. Aber da wir im Moment sowieso ein gemeinsames Projekt haben, unseren Kupferbrunnen, habe ich euch hier einen Link aufgeschrieben, wo ihr euch ein Video über das Löten ansehen könnt. Klickt einfach auf den blauen, unterstrichenen Text.

 

Durch das Löten können Kupferteile wasserdicht miteinander verbunden werden. Als „Kleber“ wird hier Zinn benutzt. Das ist ein Metall, wie Kupfer auch, das durch Hitze verflüssigt wird und mit beiden Kupferteilen, die verbunden werden sollen, eine Verbindung eingeht und diese sozusagen „zusammenklebt“.

 

Zum Erhitzen benutzen wir wie im Video einen kleinen Gasbrenner.

 

Viel Spaß beim Video- Gucken

 

https://www.youtube.com/watch?v=MK_CHNXNRQ8

 

Herr Zirwes